Der Mannschaftsspielbetrieb im BTV

Über 4.000 Mannschaften im Sommer und rund 1.200 Mannschaften im Winter nehmen am Punktspielbetrieb des BTV teil. Zusätzlich sind einige Mannschaften in den Regional- und Bundesligen vertreten und messen sich mit überregionalen Gegner:innen. Darüber hinaus bietet der BTV auch eine Mixed-Runde auf Bezirksebene an, an der Jahr für Jahr ebenfalls zahlreiche Mannschaften teilnehmen. Der Jugend-Mannschaftsspielbetrieb im BTV umfasst die Altersklassen Kleinfeld U9, Midcourt U10, Großfeld U12 Grün, U12, U15 und U18. Hier werden in der Sommersaison rund 1.300 Mannschaften und in der Wintersaison etwa 320 Mannschaften gemeldet. Im Jahr 2020 hat der BTV zudem erstmals einen Pokalwettbewerb für 2er-Teams eingeführt.

Auf den Seiten der Rubrik „Punktspielbetrieb“ finden Sie alle wichtigen Informationen sowie Dokumente rund um den Mannschaftsspielbetrieb im BTV. Hier beginnen wir mit den ersten allgemeinen Hinweisen und einigen hilfreichen Downloads:

 

FAQ-Katalog zum Spielbetrieb im BTV

Um Ihnen einen zusätzlichen Service zu bieten, haben wir einen FAQ-Katalog (Frequently Asked Questions) erstellt. Dieser beinhaltet, wie der Name schon sagt, häufig gestellte Fragen und deren Antworten.
Der Fragenkatalog stellt eine Ergänzung zum Handbuch Spielbetrieb des Badischen Tennisverbandes sowie dem Leitfaden Ergebnisdienst nuLiga dar: FAQ-Katalog

Bitte beachten Sie, dass der Fragenkatalog in unregelmäßigen Abständen mit anderen Problemstellungen erweitert wird. Sie finden den FAQ-Katalog sowie den Leitfaden Ergebnisdienst nuLiga auf der rechten Seite.

Was ist eine ID-Nummer und wie bekomme ich diese?

Jede:r Spieler:in, der:die am Mannschaftsspielbetrieb teilnimmt, bekommt eine ID-Nummer. Auf dieser ID-Nummer werden alle Ergebnisse gespeichert. Eine ID-Nummer ist ein Leben lang gültig und muss nur bei Personen beantragt werden, die noch nie in nuLiga registriert wurden. Im Falle eines Vereins- oder Verbandswechsels bleibt die ID-Nummer immer bestehen. Die Beantragung kann ganzjährig im eingeloggten Vereinsaccount in nuLiga über den Reiter „DTB-Spieler-ID-Nr.“ vorgenommen werden. Die genaue Vorgehensweise für die Beantragung der ID-Nummer finden Sie im Leitfaden zum Ergebnisdienst nuLiga.

LK-Festschreibung

Seit der neuen LK-Reform (Start zum 01.10.2020) gibt es keine LK-Festschreibung mehr. Pro Monat erhält der:die Spieler:in einen sog. Motivationsaufschlag von 0,1 LK-Punkten. Wenn man gar nicht spielt, wird die LK also um 0,1 jeden Monat schlechter. Zwischen November 2020 und Juni 2021 hatte der DTB den Motivationsaufschlag wegen der anhaltenden Corona-Pandemie ausgesetzt.

Beginnt ein:e Spieler:in nach 12 Monaten wieder zu spielen und erzielt dabei einen Sieg gegen eine:n x-beliebige:n LK-Spieler:in, werden aus den 1,2 LK-Punkten (12 Monate je 0,1) wieder 0,6 LK-Punkten gelöscht. Dies darf allerdings nicht vor 12 Monaten geschehen, sonst greift der Bonus von 0,6 Punkten nicht (ein Sieg nach einer elfmonatigen Spielpause würde bedeuten, dass Sie die 11 Monate x 0,1 Motivationsaufschlag = 1,1 LK-Punkte trotzdem dazu addiert bekommen).

Die genaue Vorgehensweise, wenn so ein Wiedereinstieg zum Tragen kommt, wird der DTB noch kommunizieren. Wir halten Sie über unsere Homepage bzw. via Info-Mail auf dem Laufenden.

Alle weiteren Infos zur neuen LK-Reform finden Sie HIER.

Automatische LK-Löschung bei inaktiven Spieler:innen

Jedes Jahr wird im Rahmen der am 30. September stattfindenden nationalen LK-Neuberechnung auch eine LK-Löschung durchgeführt. Damit wird die Anzahl der inaktiven Spieler:innen reduziert und das LK-System bereinigt.

Wer ist betroffen?
In den Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung des DTB, § 9, heißt es dazu:
„Ein Spieler verliert seine Einstufung, wenn er im laufenden LK-Jahr in keiner LK-relevanten namentlichen Meldung aufgeführt war und in diesem und den beiden vorangegangenen LK-Jahren kein LK-relevantes Einzel ausgetragen hat.“

Wie kann die LK wieder „aktiviert“ werden?
Zwischen dem 16.10. – 15.03. des Folgejahres kann der Vereinssportwart via nuLiga (im eingeloggten Vereinsaccount) im Reiter „Spiellizenzverwaltung“ die LK eines Spielers wieder (neu) beantragen. Sollte ein Spieler, dessen LK gelöscht wurde, zwischen dem 01.-15.10. ein LK-Turnier spielen wollen, muss er sich zwecks LK-Einstufung an die BTV-Geschäftsstelle (Bereich Sport und Jugend) wenden.

Nachweis Tennisdeutsche:r

§ 4 Begriffsbestimmungen

[…] Deutsche im Sinne der WSpO:

a. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU)

b. Spieler, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU besitzen, aber seit mehr als fünf Jahren in Deutschland gemeldet sind und dies durch eine Bescheinigung in Textform des Einwohnermeldeamts oder Ausländeramtes nachweisen sowie seit mehr als fünf Jahren Mitglied in Vereinen der Landesverbände des DTB sind. Entsprechende Nachweise müssen der Geschäftsstelle bis zum Fristablauf der namentlichen Mannschaftsmeldung vorliegen. […]

Um den Status Tennisdeutsche zu erhalten bzw. zu behalten, müssen die betroffenen Personen den entsprechenden Nachweis des Einwohnermeldeamts oder des Ausländeramts (erweiterte Meldebescheinigung) erbringen.

Dazu drucken Sie bitte rechtsstehendes Formular aus und senden Sie es ausgefüllt zusammen mit aktuellen Nachweisen von Einwohnermeldeamt oder Ausländerbehörde (erweiterte Meldebescheinigung) an die Geschäftsstelle des Badischen Tennisverbandes.

ACHTUNG: Fristablauf am 15. März

Tennisdeutsche werden in der namentlichen Meldung mit dem Status gA gekennzeichnet.

 

 
  • DunlopDunlop
    TennisPointTennisPoint
    VR-TalentiadeVR-Talentiade
    VR-TalentiadeVR-Talentiade

Badischer Tennisverband