Schülermentor:innen

Die Schülermentor:innen-Ausbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, mit Unterstützung einer verantwortlichen Fachkraft (Trainer:in oder Lehrer:in), eine Gruppe im Rahmen von vereinsspezifischen und schulischen Projekten, Arbeitsgemeinschaften, Wettkämpfen etc. mitverantwortlich zu führen und zu betreuen.
Die Ausbildung umfasst einen einwöchigen Lehrgang (März/April) (Alternativ: Wochenendlehrgang) auf der Sportschule Schöneck oder im Landesleistungszentrum Leimen.
Die Anmeldung erfolgt im Oktober/November des Vorjahres über die Schulleitung an das betreffende Regierungspräsidium. Der Verband hat keinerlei Einfluss auf die Zulassung der Bewerber:innen.
Voraussetzungen für die Zulassung sind neben einem sportlichen Engagement, guten schulischen Leistungen und der Bereitschaft zur Übernahme eines Ehrenamtes auch das Mindestalter von 15 Jahren.
Theorie: | Einweisung, Pflichten und Rechte des Mentors |
Theorie: | Sportbiologie 1 (Passiver Bewegungsapparat) |
Praxis: | Funktionelle Gymnastik (Kräftigung) |
Theorie: | Voraussetzungen, Planung, Verlauf von Unterricht |
Praxis: | Aufwärmspiele und Koordinationsschulung |
Praxis: | Kleinfeldtennis (u.a. Turnierplanung u. Regeln) |
Praxis: | Vom Kleinfeldtennis zum Großfeldtennis |
Praxis: | Spiel- und Übungsformen im Großfeld |
Praxis: | Funktionelle Gymnastik (Dehnung) |
Theorie: | Methodik 1 (Untermethoden u. Mentorverhalten) |
Theorie: | Sportbiologie II (Aktiver Bewegungsapparat) |
Theorie: | Methodik II (Fehlerkorrektur, Organisationsformen) |
Praxis: | Lehrbeispiele aus dem Bereich der Methodik |
Theorie: | Besprechung der Lehrversuche / Abgabe u. Tausch der schriftlichen Ausarbeitungen |
Praxis: | Technikerwerbstraining |
Praxis: | Technikanwendungstraining |
Praxis: | Lehrversuche |
Theorie: | Schultennis in Baden-Württemberg |
Theorie: | Sportbiologie III (Herz-Kreislaufsystem) |
Praxis: | Ausdauer-Trainingsmethoden |