C-Trainer:in

Bei der C-Trainer:innen-Lizenz handelt es sich um die erste Lizenzstufe des DOSB. Die Lehrgänge werden kombiniert für das Profil Breitensport und das Profil Leistungssport angeboten. Im Rahmen des Aufbaumoduls findet die Technikprüfung statt, die dann für die Wahl des Schwerpunkts entscheidend ist. Große Teile der Ausbildung sind jedoch auch dann identisch.

 

C-Trainer:in Breitensport

Der C-Trainer Breitensport ist eine breitensportlich orientierte Qualifikation, die in der Regel den Bedarf eines breitensportorientierten Vereins - auch in der unteren und mittleren Wettkampfebene - abdeckt. Konditionelle, methodische und koordinative Grundlagen sowie deren Integration in den Trainingsbetrieb sind ebenso Bestandteil der Ausbildung, wie die Gestaltung attraktiver Sportangebote. Motivation von Vereinsmitarbeiter:innen und die zielgruppenorientierte Mitgliedergewinnung sind ebenfalls Ausbildungsschwerpunkte und werden durch Informationen zu vereins- und verbandsbezogenen Aufgaben sowie tennisspezifischen Besonderheiten ergänzt. Elemente aus Technik- und Taktiktraining, spiel-und wettkampfrechtliches Wissen runden mit haftungs- und vereinsrechtlichen Grundlagen das Ausbildungsprogramm ab.

Als Einsatzmöglichkeiten bieten sich neben Kinder- und Jugendtraining auch der Erwachsenen- und Seniorensport an. Das Heranführen unterschiedlicher Alters- und Interessengruppen an den Tennissport oder das Gestalten breitensportlicher Projekte sind ebenfalls mögliche Einsatzfelder.

C-Trainer:in Leistungssport

Die Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport umfasst neben den allgemeinen Aufgaben der Vereinsarbeit (Anfängerausbildung, Gruppentraining etc.) insbesondere die Talentsichtung, -förderung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote. Schwerpunkte der Ausbildung sind neben Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Auswertung des Trainingsbetriebs im tennisspezifischen Leistungssport vor allem konditionelles und koordinatives sowie sportbiologisches Wissen. Der Aufbau von leistungsorientiertem Training und Wettkämpfen steht neben Talenterkennung und -förderung auf Vereins- und Verbandsebene ebenfalls im Vordergrund der Ausbildung. Ergänzt wird sie durch tennis- und vereinsrechtliches Wissen in Bezug auf Strukturen, Funktion und Bedeutung der Sportart Tennis als Leistungssport.

Als Einsatzmöglichkeiten bieten sich Vereine mit leistungssportorientierten Spieler:innen, sowohl im Jugend als auch im Erwachsenenbereich, an. Turnierbetreuung von Mannschaften und Einzelsportler:innen sind ebenfalls mögliche Einsatzfelder.

 

Wichtig: Beide Lizenzen sind anerkannt. Vereine werden vom jeweiligen Sportbund somit bezuschusst, egal ob die Lizenz mit dem Schwerpunkt Breitensport oder Leistungssport erworben wirdFolgende Ausführungen und Details gelten für beide Schwerpunkte:

Zulassungskriterien

  • Mitgliedschaft bei einem unserem Verband angeschlossenen Verein / Abteilung.
  • Eingangsalter: 17 Jahre (Kurse an der Sportschule Steinbach/  18 Jahre Sportschule Schöneck (Bei Beginn des Basismoduls!)
  • Bestandene Eignungsprüfung im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs
  • Außerdem müssen alle Teilnehmer:innen einen Praktikumsnachweis über 30 Lerneinheiten bei Vereinsaktivitäten und Training mit anschließendem 5-10-seitigem Praktikumsbericht erbringen sowie einen Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs eingereicht haben. Umfang: min. 9 UE, max. 2 Jahre alt. Weitere Hinweise zur Anerkennung von Erste-Hilfe-Kursen finden Sie HIER.  Beide Nachweise müssen mindestens zwei Wochen vor Beginn des Prüfungslehrgangs vorliegen, da ansonsten keine Zulassung zur Prüfung erfolgt.

Ausbildungsmodule und Inhalte

Die Ausbildung ist, unabhängig des Schwerpunkts, in folgende Module unterteilt:

  1. Vorbereitungslehrgang

In diesem Kurs erhalten Sie alle Informationen über den Ablauf der Ausbildung und die Anforderungen an den Bewerber. Der Vorbereitungslehrgang findet als Onlinelehrgang statt. Dauer ca. 60 Minuten

  1. Eignungstest

Innerhalb des praktischen Eignungstest wird die spielerische Fähigkeit des Bewerbers überprüft. Der Eignungstest wird im Landesleistungszentrum in Leimen ( in VillingenSchwenningen nur bei Bedarf) angeboten. Dauer ca. 1,5 Stunden.

  1. Basis-, Aufbau- und Prüfungsmodul

Die Ausbildung gliedert sich in drei Lehrgänge. Die Kurse Basis- und Aufbaumodul finden jeweils von Montag bis Freitag in der Sportschule Schöneck bei Karlsruhe oder der Sportschule Steinbach bei Baden-Baden statt. Das Prüfungsmodul in Schöneck findet von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag, in Steinbach Montag bis Freitag statt.

 

Prüfung

Die C-Trainer:innen-Prüfung erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung der vorangegangenen Module. Sie besteht aus:

  1. Überfachliche Theorie-Prüfung
  2. Fachliche Theorie-Prüfung
  3. Praktische Prüfung (Lehrprobe)

Ausbildungsdauer

Die komplette Ausbildung zur C-Lizenz umfasst mindestens 150 Lerneinheiten. Hiervon entfallen 30 Lerneinheiten auf das Praktikum.

Termine und Anmeldung

Die Termine zur C-Trainer:innen-Ausbildung finden Sie in unserem Seminarkalender. Dort können Sie auch die Anmeldung vornehmen. Wie dies geht, können Sie HIER nachlesen.

Hinweise zur jährlichen Lizenzservicegebühr sowie zu trainer.tennis.de

Seit dem 1.1.2021 ist für alle Trainer:innen mit gültiger DTB-Lizenz die Zahlung einer jährlichen Lizenzservicegebühr in Höhe von 29,- Euro verpflichtend, für angehende C-Trainer:innen sind die Ausbildungsinhalte kostenfrei.

Die Lizenzservicegebühr enthält alle Verwaltungsdienste rund um eure Lizenz sowie die uneingeschränkte Nutzung des neuen DTB-Trainerportals. Die Grundlage zur Erhebung der Lizenzservicegebühr ist in den Rahmenrichtlinien der DTB-Trainer:innen-Ausbildung verankert und kann hier eingesehen werden. Bitte beachtet, dass eine Verlängerung und Ausstellung der Lizenz nur möglich ist, wenn die jährliche Lizenzservicegebühren bezahlt wurden.

Die Abwicklung der Zahlung der Servicegebühr erfolgt über das DTB-Trainerportal. Hierfür geht ihr auf www.trainer.tennis.de, loggt euch mit euren tennis.de (mybigpoint) Daten ein und landet dann direkt in der Aktivierung. Solltet ihr noch keinen tennis.de (ehemals mybigpoint) Login haben, könnt ihr euch diesen ebenfalls dort anlegen.

Im persönlichen Bereich des Trainerportals findet ihr neben eurer Trainer:innen-Lizenz unter anderem auch die Badges der Marke Trainer. Herzstück des neuen Trainerportals sind die durch Slideshows, Skizzen und Videos visualisierten Inhalte der Trainer:innen-Ausbildung mit Fachkapiteln zu Technik, Taktik, Methodik oder Unterrichtsplanung. In der Infothek erhaltet ihr zusätzlich multimedial aufbereitete Tipps und Ideen für das eigene Training.

 

Fortbildung zur Lizenzverlängerung

Die C-Lizenz Breitensport / Leistungssport ist vier Jahre gültig. Danach muss diese mit dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung verlängert werden.

Kosten

Fortbildungslehrgang

Sportschule Steinbach

inkl. Übernachtung und Verpflegung

Dauer: 2,5 Tage € 99,00

Fortbildungsseminar

Landesleistungszentrum Leimen

Dauer: 1Tag und 6 Unterrichtseinheiten online (freie Zeiteinteilung) € 99,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folgende Fortbildungsmodule die nicht vom BTV durchgeführt werden, können außerdem anerkannt werden. Hierzu gehören z.B.: Die Fortbildungen der Heidelberger Ballschule, Fortbildungen im Bereich Rollstuhltennis, der DTB Kongress in Berlin und genehmigte Fortbildungen anderer Landesverbände im DTB. Zu beachten ist, dass die Fortbildungen mindestens einen Tennisspezifischen Teil beinhalten müssen. (z.B. 8 UE Heidelberger Ballschule, die restlichen UE tennisspezifisch). Die Fortbildungen für B-Trainer müssen als B-Fortbildungen ausgewiesen sein. Zur Erfassung der Fortbildung ist eine Teilnahmebestätigung und der Lehrgangsplan als Kopie beim Badischen Tennisverband einzureichen. Die Fortbildungen müssen innerhalb von vier Jahren bei C-Trainern und innerhalb von drei Jahren bei B-Trainern erfolgen. Eine Lizenzverlängerung kann erst nach Erreichen von 15 Unterrichtseinheiten eingetragen werden.

 
  • DunlopDunlop
    TennisPointTennisPoint
    VR-TalentiadeVR-Talentiade
    VR-TalentiadeVR-Talentiade

Badischer Tennisverband